Das Robert Koch-Institut hat heute den Kurzbericht zur gesetzlichen Evaluation der HIV-Präventionsmethode PrEP veröffentlicht. Zentrale Ergebnisse zeigen unter PrEP-Nutzenden eine hohe Effektivität beim Schutz vor HIV und keine Zunahme sexuell übertragbarer Infektionen mit Chlamydien, Gonokokken und Syphilis.
Hieran gilt es jetzt aus Sicht der HIV-Schwerpunktzentren dranzubleiben – zumal auch die epidemiologischen Ergebnisse ermutigend sind. Zugleich muss mit Vorsicht vorgegangen werden: Ein Tüfteln bei Versorgungsstruktur und Vergütung, wie für 2023 geplant, riskiert den Fortschritt zu verspielen.
Die dagnä hatte klinische Daten zur Evaluation geliefert. Sie können den Kurzbericht unter dem folgenden Link finden: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/H/HIVAIDS/EvE-PrEP_Kurzbericht.pdf?__blob=publicationFile