Medizinische Fachangestellte

Fortbildungsangebote für Medizinische Fachangestellte

Fortbildungsangebote für Medizinische Fachangestellte

Häufig gestellte Fragen

Basisseminar und interaktive Workshops

Die dagnä e.V. bietet den Praxismitarbeitern seit dem Jahr 2010 den Besuch eines Basisseminars zum Erwerb des Fortbildungszertifikates „Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS“ an. Zur weiteren Vertiefung werden zusätzlich und darauf aufbauend interaktive Workshops mit aktuellen Themenschwerpunkten durchgeführt.

Damit ist die Forderung der Vereinbarung zu Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur spezialisierten Versorgung von Patienten mit HIV-Infektion/Aids-Erkrankung (Qualitätssicherungsvereinbarung HIV/AIDS) in Paragraph 6 erfüllt:

§ 6 Organisatorische Anforderungen und Praxisausstattung

Der behandlungsführende Arzt ist verpflichtet, regelmäßig Schulungen der eigenen Praxismitarbeiter sicherzustellen.

(Die Vereinbarung definiert Qualitätssicherungsmaßnahmen von Leistungen zur Betreuung von HIV-Infizierten bzw. an Aids erkrankten Patienten durch sogenannte „behandlungsführende Ärzte“.

Sie trat zum 01.07.2009, zeitgleich mit der Aufnahme der Gebührenordnungspositionen 30920, 30922 und 30924 im neuen Kapitel 30.10 „Leistungen der spezialisierten Versorgung HIV-infizierter Patienten“ in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM), in Kraft.

Der Verein und damit seine Mitglieder haben mit der Durchführung dieses Basisseminars gemeinsam und bundeseinheitlich die Qualitätssicherung etabliert und bekräftigen den gemeinschaftlichen Qualitätsanspruch an die Behandlung ihrer Patienten.

Neben dem Basisseminar mit Erwerb des Fortbildungszertifikates wird den Mitarbeiterinnen mit unseren interaktiven Workshops zu einzelnen Schwerpunkt-Themen die Möglichkeit gegeben, ihr Wissen zu vertiefen und zu aktualisieren.

Die Kerngruppe „Fortbildungen für MFA“ hat zu beiden Veranstaltungen Curricula erarbeitet, welche bundesweit einheitliche Veranstaltungen möglich machen.

Neben der Wissensvermittlung soll aber auch der Austausch und das Kennenlernen von Mitarbeitern gefördert werden.

Nach erfolgter Wissensevaluation wird den Teilnehmern im Basisseminar das Fortbildungszertifikat „Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS“ ausgehändigt. Zu jeder Veranstaltung ist ein Seminarskript verfügbar.

Basis-Seminar

Die Kerngruppe „Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte“ hat für das Basisseminar ein Curriculum erarbeitet, das eine bundesweit einheitliche Veranstaltung möglich macht. Das Curriculum umfasst sowohl Grundlagen der HIV-Infektion, als auch Themen rund um den „Neuen“ Patienten, den Routinepatienten (Labor, Umgang, Abrechnung) und PEP.  

Nach erfolgter Wissensevaluierung wird den Teilnehmern das Fortbildungszertifikat und Seminarskript ausgehändigt.

Das MFA-Basis-Seminar findet traditionell parallel zum dagnä-Workshop statt.

Das nächste Seminar findet am 1. + 2. September 2023 in Berlin statt.

Weitere Informationen finden Sie bitte im Veranstaltungsflyer. Anmeldungen sind ab Juli 2023 möglich.

Die Teilnahme am Workshop, die Angebote für Speisen und Softdrinks während der Kaffeepausen sowie die Tagungsgetränke sind für Sie kostenlos und werden von der dagnä übernommen, ebenso die Übernachtungskosten inkl. Frühstück.

Bitte beachten Sie unsere Stornierungsbedingungen:

Eine schriftliche Stornierung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin ist kostenfrei. Bei einer Stornierung ab zwei Wochen bis sieben Tage vor dem Veranstaltungstermin werden 50 Euro als Bearbeitungsgebühr berechnet. Bei späteren Stornierungen oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers müssen wir Ihnen leider die Übernachtungs- und/oder Tagungskosten in Rechnung stellen, sofern wir keinen Ersatzteilnehmer finden. Dies gilt auch bei Krankheit. Selbstverständlich ist aber eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle Stornogebühren verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Häufig gestellte Fragen

Das Basisseminar wird zertifiziert von der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG).

Bisherige Basisseminare:

Fortbildungsseminar für Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS
Köln (September 2022)

Fortbildungsseminar für Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS
Berlin (Oktober 2021)

Fortbildungsseminar für Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS
virtuell (Oktober 2020)

Fortbildungsseminar für Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS
Köln (06./07. September 2019)

Fortbildungsseminar für Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS
Köln (07./08. September 2018)

Fortbildungsseminar für Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS
Köln (08./09. September 2017)

Fortbildungsseminar für Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS
Köln (09./10. September 2016)
Senats Hotel Köln

Fortbildungsseminar für Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS
Köln, (25./26.09.2015)

Fortbildungsseminar für Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS
Köln, (12./13.09.2014)

Fortbildungsseminar für Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS
München (22./23. März 2013)

Fortbildungsseminar für Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS
Köln (14./15.09.2012)

Fortbildungsseminar für Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS
Hannover (17./18.06.2011)

Fortbildungsseminar für Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS
Hannover (12./13.11.2010)

Fortbildungsseminar für Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS
Frankfurt (12./13.03.2010) / Köln (19./20.03.2010) / Berlin (26./27.03.2010) / Hamburg (9./10.04.2010) / München (23./24.04.2010)

Workshop-Reihe

Hier finden Sie die Informationen zu den Workshop-Angeboten "HIV" und „Sexuelle Gesundheit“:

Nach dem Besuch des Basisseminars mit dem Erwerb des Fortbildungszertifikates wollen wir den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, sich in einzelnen Themen speziell weiterzubilden: Wissen soll vertieft, aber auch aktualisiert werden. Die Workshops bieten Gelegenheit, sich mit verschiedenen aktuellen Aspekten der Arbeit in HIV-Schwerpunktpraxen und Klinikambulanzen intensiv und interaktiv zu beschäftigen.

Die Teilnahme an diesem Workshop ist für Angestellte von dagnä-Mitgliedspraxen kostenlos. Für externe Teilnehmer berechnen wir eine Teilnahmegebühr von 50,00 € zzgl. MwSt.

 

Workshop HIV 2023

Wir freuen uns, Ihnen heute die Daten zum HIV-Seminar 2023 bekannt geben zu können.

Das Seminar wird als Präsenzveranstaltung organisiert und findet parallel zum DÖAK am 24. + 25. März 2023 in Bonn statt.

Bitte finden Sie hier das Anmeldeformular. Der Workshop ist bereits ausgebucht, gerne können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen. Bitte füllen Sie alle entsprechenden Felder aus und bestätigen Sie bitte auch, dass Sie mit den Datenschutzinformationen einverstanden sind. Anschließend senden Sie dieses an:

liedtke@dagnae.de oder Fax: 030-398019320

Bitte beachten Sie: Alle weiteren Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung ausschließlich per E-Mail. Bitte geben Sie deshalb unbedingt Ihre E-Mail-Adresse an.

Weitere Informationen finden Sie bitte im Veranstaltungsflyer.

Workshop »sexuelle Gesundheit« 2023

Wir planen den Workshop »sexuelle Gesundheit« im Herbst 2023 in Präsenz durchzuführen.

Nähere Informationen folgen in Kürze.



Bitte beachten Sie unsere Stornierungsbedingungen:

Eine schriftliche Stornierung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin ist kostenfrei. Bei einer Stornierung ab zwei Wochen bis sieben Tage vor dem Veranstaltungstermin werden 50 Euro als Bearbeitungsgebühr berechnet. Bei späteren Stornierungen oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers müssen wir Ihnen leider die Übernachtungs- und/oder Tagungskosten in Rechnung stellen, sofern wir keinen Ersatzteilnehmer finden. Dies gilt auch bei Krankheit. Selbstverständlich ist aber eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle Stornogebühren verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Migration im Praxis-Alltag

Der Umgang mit kultureller Vielfalt und unterschiedlichen Lebenswelten ist auch im Praxisalltag von großer Bedeutung.
Die Begegnung mit Migranten und Flüchtlingen ist jedoch nicht immer einfach. Denk-, Lebens- und Verhaltensweisen können sich unterscheiden, oft wird das Vertraute unhinterfragt als „normal“ angenommen und erst im konkreten Zusammentreffen fallen Unterschiede auf und können zu Missverständnissen führen.
Der Einstieg in die Thematik Migration im Praxisalltag vermittelt Wissen und gibt Anregungen, die ein kultursensibles Handeln fördern.
Durch zahlreiche Übungen und Gruppenarbeiten aus dem Interkulturellen Lernen werden die theoretischen Inputs erfahrbar gemacht.
Jeder Workshop wird mit 16 Teilnehmern veranstaltet.

Referentin Bettina Deuschle, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), von der Aidshilfe Freiburg wird die zweitägige Fortbildung leiten. Es geht u.a. um die Übung von Fähigkeiten des interkulturellen Dialogs, um Patienten mit Migrationshintergrund zielführend begegnen zu können.

Dieser Workshop wird in 2018 nicht angeboten.

Dieses dagnä-Fortbildungsformat wurde in 2016 sehr erfolgreich durchgeführt und wurde nochmals an zwei Terminen in 2017 angeboten:

05.-06. Mai 2017 in Berlin

22.-23. September 2017 in Köln

 


In 2016 fanden zu diesem Thema u.a. folgende Interaktive Workshops statt:

02./03.12.16
Workshop »Migration im Praxis-Alltag«
Senatshotel, Unter Goldschmied 9-17, 50667 Köln, Tel. 0221-20620

Hepatitis Nurse

Die Anforderungen für Medizinische Fachangestellte in unseren Schwerpunktpraxen wachsen stetig. Mit den neuen medikamentösen Therapien der Hepatitis C wird diese der HIV-Therapie in Komplexizität sehr ähnlich. Die Patienten sind für einen definierten Zeitraum mit vielen Tabletten am Tag, multiplen, meist sehr beeinträchtigenden Nebenwirkungen konfrontiert. Hier ist die Medizinische Fachkraft eine bedeutende Schnittstelle zwischen Arzt und Patient. Ihre Einschätzung des klinischen Zustandes des Patienten ist für die weitere Versorgung außerordentlich wichtig. Daher wird ergänzend auf die neuen Therapiemöglichen der Hepatitis C eingegangen und die neuen Substanzen vorgestellt werden.

Nächste(r) Termin(e):

Werden noch bekannt gegeben.

Eine Veranstaltung des bng und der dagnä.

In der Kooperationsveranstaltung der dagnä e.V. mit dem bng (Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.V.) bekommen die Medizinischen Fachangestellten neben der infektiösen Hepatitis mono- oder koinfizierter Patienten einen einen Einblick in die gesamte Hepatologie.

Vergangene Veranstaltungen:

19.-20. Mai 2017, Düsseldorf-Grundkurs
04.-05. November 2016, Nürnberg– Fortgeschrittenenkurs
04.-05. März 2016, Düsseldorf – Grundkurs
18.-19. Dezember 2015, Berlin – Fortgeschrittenenkurs
19.-20. Juni 2015, Neuss – Fortgeschrittenenkurs
20.-21. März 2015, Nürnberg – Grundkurs
Workshop „Hepatitis Nurse“
10.-11. Oktober 2014, Berlin

06.-07. Juni 2014, Düsseldorf – Fortgeschrittenenkurs
14.-15. März 2014, Nürnberg – Grundkurs
Workshop „Hepatitis Nurse“
06.-07. Dezember 2013, Berlin
05.-06. Juli 2013, Düsseldorf – Fortgeschrittenenkurs
19 – 20. April 2013, Nürnberg – Grundkurs

Leave your comment