dagnä-Workshops

Der dagnä-Workshop ist die jährliche Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin e. V. und zugleich deren umfangreichste und wichtigste Fortbildungsveranstaltung. Im Rahmen des Workshops findet auch die jährliche Mitgliederversammlung statt.

Für etwa 350 Teilnehmer:innen werden Plenarvorträge zum aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie von HIV/Aids, dem Spektrum der Begleiterkrankungen sowie gesundheits- und sozialpolitischen Aspekten angeboten. Daneben finden verschiedene Parallelseminare statt, in denen einige Themenschwerpunkte vertieft werden können. Flankiert wird das Programm z.B. von Fortbildungen der Akademie für Infektionsmedizin und Fortbildungsangeboten für Medizinisches Fachpersonal. Darüber hinaus wird der dagnä-Workshop zu Treffen und Sitzungen z.B. der DAIG, des Kompetenznetzes HIV/Aids oder verschiedener Leitliniengruppen genutzt.

Der dagnä-Workshop findet traditionell im September statt.

Der 34. dagnä-Workshop findet vom 13. - 14. September 2024 in Düsseldorf statt.

Wir freuen uns, Sie zu dem 34. dagnä-Workshop am 13./14. September 2024 einladen zu können.

Dieses Mal wird der Workshop dem FSA-Kodex entsprechend, aber trotzdem in einem attraktiven Ambiente stattfinden. Veranstaltungsort ist das neu gebaute Congress Center Düsseldorf (CCD) der Messe in der Halle 1. Dieses liegt am Rhein in der Verlängerung der Cäcilien Allee an der Rotterdamer Straße / Ecke Stockumer Kirchstraße.

 

Nach der Mitgliederversammlung am Freitag laden wir Sie herzlich zum anschließenden
Get-together auf die MS Riverstar ein, die gegenüber dem Veranstaltungsort ankern wird.

Das wissenschaftliche Programm wird wie gewohnt im Juli 2024 veröffentlicht.

Seien Sie herzlich eingeladen!

dagnä Vorstand
Markus Bickel, Heiko Karcher, Stefan Mauss, Katja Römer, Michael Sabranski

Der 33. dagnä-Workshop fand vom 01. - 02. September 2023 in Berlin statt.

Gemäß den Richtlinien des FSA-Kodex Fachkreise finden Sie hier eine Aufstellung der Sponsoren des 33. dagnä-Workshops.

Der Workshop erhielt in diesem Jahr eine Kofinanzierung von der Europäischen Union.

 

 

Der 32. dagnä-Workshop fand vom 02. - 03. September 2022 in Köln statt.

Der dagnä-Workshop 2022 fand – wie 2020 – in der Dock² Event Location (Hafenstraße 1, 51063 Köln) statt.

Programmbroschüre

Gemäß den Richtlinien des FSA-Kodex Fachkreise finden Sie hier eine Aufstellung der Sponsoren des 32. dagnä-Workshops.

 

Der 31. dagnä-Workshop findet vom 1. - 2. Oktober 2021 in Berlin statt.

Programmbroschüre

Gemäß den Richtlinien des FSA-Kodex Fachkreise finden Sie hier eine Aufstellung der Sponsoren des 31. dagnä-Workshops.

Der 30. dagnä-Workshop fand vom 11. - 12. September 2020 in Köln statt.

Zu besonderem Dank ist die dagnä dem Geschäftsführer des DOCK.ONE, Herrn Johannes J. Adams, verpflichtet. Wir freuen uns, dass wir ihn als Unterstützer des 30. dagnä-Workshops gewinnen konnten.

Programmbroschüre

Parallel gab es ein online-Workshop-Angebot.

Gemäß den Richtlinien des FSA-Kodex Fachkreise finden Sie hier eine Aufstellung der Sponsoren des 30. dagnä-Workshops.

Der 29. dagnä-Workshop fand vom 5. - 7. September 2019 im Radisson Blu Hotel Köln Messe, Messe Kreisel 3, 50679 Köln statt.

Programmbroschüre

Gemäß den Richtlinien des FSA-Kodex Fachkreise finden Sie hier eine Aufstellung der Sponsoren des 29. dagnä-Workshops.

 

Der 28. dagnä-Workshop fand vom 6. - 8. September 2018 im Radisson Blu Hotel Köln Messe, Messe Kreisel 3, 50679 Köln statt.

Programmbroschüre

Bitte beachten Sie hierbei auch unsere Informationen zum Datenschutz.

Gemäß den Richtlinien des FSA-Kodex Fachkreise finden Sie hier eine Aufstellung der Sponsoren des 28. dagnä-Workshops.

Der 27. dagnä-Workshop 2017 fand am 7.-9. September 2017 in Köln statt.

Veranstaltungsort: Radisson Blu Hotel Köln Messe, Messe Kreisel 3, 50679 Köln

Programmbroschüre

Gemäß den Richtlinien des FSA-Kodex Fachkreise finden Sie hier eine Aufstellung der Sponsoren des 27. dagnä-Workshops.

 

Workshop 2016

8.-10. September 2016, Köln

Programmheft

Schewe80x110-mit-Rand
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe dagnä-Mitglieder,

2015 stand im Zeichen des 25-jährigen dagnä-Jubiläums. 2016 hingegen kehrt die vermeintliche "Routine" wieder ein: Auch die 26. Jahrestagung der HIV-Behandler und ambulant tätigen Infektiologen präsentiert einen breiten Querschnitt zu den Neuigkeiten bei HIV, Hepatitis und Infektiologie.

Bereits mit der Keynote Lecture werden unsere Erwartungen auf unkonventionelle Art gegen den Strich gebürstet – wir freuen uns sehr auf den Beitrag „Schubladendenken“ von Prof. Hans-Jakob Furrer aus Bern. Wie jedes Jahr greift der dagnä-Workshop natürlich aktuelle Fragen aus Medizin und Versorgung sowie der Gesundheitspolitik auf: Erstmalig wird die neue Strategie der Bundesregierung zu HIV, Hepatitis und weiterer sexuell übertragbarer Infektionen auf einem HIV-Kongress prominent diskutiert. Mit Spannung erwarten wir auch die Ergebnisse der dagnä-PrEP-Umfrage.

Last but not least: Wissenschaftliche Updates nach der IAS-Konferenz in Durban sowie die Herausforderungen durch „Chemsex“ – David Stuart, engagierter Kämpfer für das Konzept der „club drug clinic“, wird interessante Einblicke geben. Eine Deeskalations-, eine Infektiologische- und eine HCV-Sprechstunde schärfen den Blick auf die täglichen Herausforderungen in den Praxen.

Im umfassenden Vorprogramm: Ein für die Teilnehmer des Workshops kostenloser GCP-Kurs, ein Workshop mit dem aktualisierten dagnä HIV-Qualitätsmanagement-Lotsen sowie – gemeinsam mit der DAH der Kurs „Let’s talk about sex.. – Schon wieder eine Syphillis?“ über schwierige ärztliche Beratungssituationen. Außerdem findet wieder ein InfektiologieKursus der Akademie für Infektionsmedizin und eine begleitende Fortbildung für MFA statt. Für die Vorkurse ist eine Voranmeldung notwendig.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Veranstaltung mit interessanten Einblicken und Debatten und nicht zuletzt kollegialen Austausch in angenehmer Atmosphäre.

Dr. Knud Schewe
Sprecher des dagnä-Vorstandes

Workshop 2015 

25. dagnä-Workshop vom 24. – 26. September 2015

Radisson Blu Hotel Messe Köln
Messe Kreisel 3
50679 Köln

Programmheft
Schewe80x110-mit-Rand»Die dagnä feiert in diesem Jahr das Jubiläum ihres 25-jährigen Bestehens. Der 25. dagnä-Workshop wird das Jubiläum entsprechend aufgreifen: Heribert Knechten, Hans Jäger und Jörg Gölz werden nicht nur einen Blick zurück in die Gründungsjahre, auf die Erfolgsgeschichte der Implementierung der niedergelassenen HIV-Schwerpunktbehandlung werfen, sondern auch einen Blick in die Zukunft wagen: Wie wird die HIV-Versorgung künftig aussehen? Wie werden die HIV-Schwerpunktbehandler mit ihrer Kernkompetenz in der Diagnostik und Behandlung von Infektionserkrankungen in den kommenden 25 Jahren ihre Expertise einbringen können?

Und: Wir freuen uns sehr, dass mit Volker Beck (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) eine profilierte Persönlichkeit mit hohem Engagement im Bereich HIV/Aids die Jubiläumstagung mit einem festlichen Grußwort bereichern wird.

Wie jedes Jahr greift die Jahrestagung aktuelle Fragen aus Medizin und Versorgung auf: Das Thema PrEP macht gegenwärtig Schlagzeilen. Nachdem die dagnä wie auch die DAIG im Vorfeld Stellung bezogen haben, freuen wir uns besonders, dass Sheena McCormack, Leiterin der PROUD Studie, „frische“ Daten dieser neuen Präventionsmethode vorstellen wird. Ein prominent besetztes Podium wird den möglichen Einsatz der PrEP in Deutschland anschließend diskutieren. Last but not least: Weitere, wichtige Themen des Workshops 2015 sind – neben vielen anderen – die wissenschaftlichen Updates nach der IAS-Konferenz in Vancouver sowie die Herausforderungen durch selbstschädigendes Verhalten sowie „Chemsex“ (Sex in Verbindung mit Drogengebrauch) bei Männern, die Sex mit Männern haben.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Veranstaltung mit interessanten Einblicken und Debatten und nicht zuletzt kollegialen Austausch in angenehmer Atmosphäre.«

Dr. Knud Schewe

Workshop 2014

24. dagnä-Workshop vom 11 – 13. September 2014 in Köln

Hotel Radisson Blu Köln
Messe Kreisel 3
50679 Köln
Telefon: 0221 / 277 200

Programmheft

 

Leave your comment