- Abgeschlossene Projekte
- Alle Projekte
- Laufende Projekte
- Startseite
- Abgeschlossene Projekte
- Alle Projekte
- Laufende Projekte
- Startseite
-
NEPOS Studie – Teil von EvEPrEP*
Seit dem 1. September 2019 ist die PrEP Teil des GKV-Leistungskataloges. Zugleich ist gesetzlich vorgesehen, die PrEP wissenschaftlich zu evaluieren – eine Aufgabe, die ein Forschungskonsortium unter Führung des Robert Koch-Institutes (RKI), an dem auch die dagnä beteiligt ist, übernimmt: Evaluation der Einführung der HIV-Präexpositionsprophylaxe als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung (EvE-PrEP). Weitere Informationen finden Sie […]
-
FindHIV-Studie
Frühzeitige Identifikation mittels normierter Diagnosekriterien für die HIV-Infektion. Die FindHIV-Studie wird von 2018-2021 das Phänomen Late Presenter eingehend untersuchen und Lösungsoptionen erarbeiten. Das Forschungsprojekt wird durch den GKV-Innovationsfonds gefördert. Es handelt sich um eine erneute Kooperation mit dem Lehrstuhl für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen sowie MUC Research und Clinovate.
-
Prophet-Studie
Prospective clinical and pharmacoeconomic outcomes study of different first-line antiretroviral treatment strategies Klinische Publikation Bickel M, Hoffmann C, Wolf E, et al. High effectiveness of recommended first-line antiretroviral therapies in Germany: a nationwide, prospective cohort study. Infection. 2020;48(3):453‐461. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32394345/?from_term=Prophet+hoffmann&from_pos=2 https://link.springer.com/article/10.1007/s15010-020-01428-1 Abstract Purpose: Current German/Austrian antiretroviral treatment guidelines recommend more than 20 combination regimens for first-line […]
-
PrEP-Umfragen 2012 und 2016
Wie schützen Sie sich vor HIV? Mit dieser Frage sind das Medizinische Infektiologiezentrum Berlin (MIB) und das Infektiologikum Frankfurt am Main in Kooperation mit der dagnä auf die Spur des Wissens um das Thema PrEP gegangen.
-
Kosteneffektivitätsstudie
Die PrEP ist eine effektive und kosteneffektive Strategie zur HIV-Prävention bei MSM in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Universitäten Rotterdam und Duisburg-Essen im Auftrag der dagnä. Demzufolge können durch die PrEP bis 2030 geschätzt 8.900 HIV-Infektionen in Deutschland verhindert werden. Dazu dagnä-Vorstand Knud Schewe: „Bei der PrEP sind jetzt politischer Mut und […]
-
K3A Studie – Krankheitskosten der HIV-Infektion
Einleitung Die Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie (ART) in den neunziger Jahren verursachte eine deutliche Senkung sowohl der Letalität als auch der Morbidität durch die human immunodeficiency virus (HIV)-Infektion.
-
50/2010 – Die ältere Patientin, Der ältere Patient
dagnä-Projekt zum Vergleich von drei unterschiedlichen Patientengruppen im Alter von über 50 Jahren: HIV-positive Patienten vs. HIV-negative Patienten mit Diabetes mellitus II vs. Patienten ohne chronische Erkrankungen.
-
Ac-DAG und Prime-DAG
Behandlung der akuten Primärinfektion I-II Durch die Ac-DAG und Prime-DAG wurde ein Netzwerk zur primären HIV-Infektion aufgebaut und Daten zu 200 solcher Fälle gesammelt und ausgewertet. Hier das Ergebnis sowie das Design des Projekts:
-
HIV Onko-Register
Beschreibung der Kerngruppe »HIV und Onkologie der dagnä e.V.« Im Jahr 1999 wurde die Kerngruppe »HIV und Onkologie« durch Dr. Franz Mosthaf, Dr. Heribert Knechten, Armin Goetzenich, Dieter Schuster, PD Dr. Peter von Wussow und weitere onkologisch interessierte oder tätige Mitglieder der dagnä gegründet.
-
3A Analysen Nr. 5 & Nr. 6
Die Arbeitsgruppe 3A möchte nach längerer Pause die wissenschaftliche Arbeit wieder aufnehmen. Im Jahr 2008 konnten wir mit unseren ersten Analysen dank Ihrer Mithilfe ein Kollektiv von 1500 HIV+ Patientinnen bundesweit beschreiben und auf dem Internationalen Kongress für HIV-Therapie in Glasgow präsentieren.