Mitglieder-Bereich Stellenmarkt Kontakt

www.dagnae.de
  • dagnä
    • Über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Forschung
    • Kerngruppen
    • Pressemeldungen
    • Arbeitsgruppen
      • 3A – Arbeitsgruppe Ärztinnen & AIDS
        • 3A Analysen Nr. 5 & Nr. 6
      • Männermedizin
  • News
  • Fachthemen
    • Leitlinien
    • Stellungnahmen der dagnä
      • HIV & Zahnmedizin
      • Die dagnä-Position zu EKAF
      • Kriminalisierung HIV-Positiver
      • Stellungnahme »Rostocker Appell«
      • Stellungnahme zur PrEP
    • Stellungnahmen anderer Organisationen
    • dagnä unterstützt
    • Laborleitfaden / Praxisleitfaden
  • QM & QS
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätssicherung/EBM
      • QS-Vereinbarung HIV/AIDS
      • EBM-Ziffern
      • Patientenstammblatt
  • Fortbildung
    • dagnä-Workshops
    • Post-Conference-Webinare
    • Medizinische Fachangestellte
    • Akademie für Infektionsmedizin
  • Kalender
  • Schwerpunktarztsuche
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • dagnä
    • Über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Forschung
    • Kerngruppen
    • Pressemeldungen
    • Arbeitsgruppen
      • 3A – Arbeitsgruppe Ärztinnen & AIDS
        • 3A Analysen Nr. 5 & Nr. 6
      • Männermedizin
  • News
  • Fachthemen
    • Leitlinien
    • Stellungnahmen der dagnä
      • HIV & Zahnmedizin
      • Die dagnä-Position zu EKAF
      • Kriminalisierung HIV-Positiver
      • Stellungnahme »Rostocker Appell«
      • Stellungnahme zur PrEP
    • Stellungnahmen anderer Organisationen
    • dagnä unterstützt
    • Laborleitfaden / Praxisleitfaden
  • QM & QS
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätssicherung/EBM
      • QS-Vereinbarung HIV/AIDS
      • EBM-Ziffern
      • Patientenstammblatt
  • Fortbildung
    • dagnä-Workshops
    • Post-Conference-Webinare
    • Medizinische Fachangestellte
    • Akademie für Infektionsmedizin
  • Kalender
  • Schwerpunktarztsuche
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte

NEPOS Studie – Teil von EvEPrEP*

Seit dem 1. September 2019 ist die PrEP Teil des GKV-Leistungskataloges. Zugleich ist gesetzlich vorgesehen, die PrEP wissenschaftlich zu evaluieren – eine Aufgabe, die ein Forschungskonsortium unter Führung des Robert Koch-Institutes (RKI), an dem auch die dagnä beteiligt ist, übernimmt: Evaluation der Einführung der HIV-Präexpositionsprophylaxe als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung (EvE-PrEP). Weitere Informationen finden Sie unter dem folgendem Link: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/H/HIVAIDS/EvE-PrEP.html

Datenquellen für die EvE-PrEP sind „PrAPP“, die „InzSurv“ & „MolSurv“-Studien des RKI, Checkpoint-Befragungen, die „BRAHMS“-Studie, GKV-Sekundärdaten und RKI Meldungen (Abb.1) sowie Erhebungen aus den HIV-Schwerpunktzentren: Die von der dagnä durchgeführte NEPOS-Studie „National Evaluation of PrEP Outcomes and STIs“) ist integraler Bestandteil von „Eve-PrEP“.

Publikationen

Low incidence of HIV infection and decreasing incidence of sexually transmitted infections among PrEP users in 2020 in Germany
DOI: 10.1007/s15010-022-01919-3
Online: https://doi.org/10.1007/s15010-022-01919-3
PDF: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s15010-022-01919-3.pdf
Kurzlink zum PDF: https://rdcu.be/cWtoo

Abschlussbericht: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/H/HIVAIDS/Abschlussbericht_EvE-PrEP.pdf?__blob=publicationFile

Kurzbericht: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/H/HIVAIDS/EvE-PrEP_Kurzbericht.pdf?__blob=publicationFile

Methode

Bei der NEPOS-Studie handelt es sich um eine retrospektive Analyse aller in den teilnehmenden Zentren durchgeführten PrEP Beratungen und Behandlungen vom 1. September 2019 bis zum 31. Dezember 2020. 50 dagnä-Praxen sowie Klinikambulanzen aus ganz Deutschland werden teilnehmen. Ziel ist die Erhebung der Daten von ca. 5.000 PrEP-Nutzenden.

Im Februar/März 2020 ist eine Pilotierung zur Machbarkeitsprüfung und Optimierung der elektronischen Eingabemaske in fünf großen Schwerpunktpraxen in Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt und München geplant. Die Datenerhebung wird am 28. Februar 2021 abgeschlossen sein.

Die Daten werden anonym über eine elektronische Datenmaske erhoben und ohne identifizierbare Kennung an das RKI übermittelt, welches die Auswertung durchführt. Ein Votum des Datenschutzbeauftragten des RKI liegt vor.

Folgende Punkte werden erfasst:

  1. Anzahl Personen unter PrEP
    1. Personen, die PrEP nutzen
    2. Gründe für Nicht-Verordnung der PrEP
  2. Erfassung der Therapietreue
    1. Erhebung der Anzahl von Verordnungen über den Beobachtungszeitraum
    2. Gründe für PrEP Abbruch
  3. Erfolgsmessung der PrEP / PrEP-Versagen
    1. Anzahl der HIV-Infektionen unter PrEP
    2. Resistenzen
    3. Gründe für das PrEP-Versagen
  4. Auswirkungen von PrEP auf Testung und Diagnose von STI (Chlamydien, Gonokokken, Syphillis)
    1. Art und Anzahl sexuell übertragbarer Erkrankungen bei PrEP-Nutzenden
    2. Anzahl der antibiotischen Behandlungen diagnostizierter und vermuteter sexuell übertragbarer Infektionen
  5. Abfrage nach Personengruppen mit substantiellem HIV-Infektionsrisiko neben den derzeit Anspruchsberechtigten nach Einschätzung der Ärzt*innen

Abb1. Fragestellungen und Datenquellen der PrEP-Evaluation des RKI:
dagnä NEPOS als Teil von EvE-PrEP*

*Gesamtprojekt: „Evaluation der Einführung der medikamentösen Präexpositonsprophylaxe (EvE-PrEP)“
Die Erhebung der dagnä: „National Evaluation of PrEP Outcomes and STIs (NEPOS)“

Anwenderhandbuch und Hinweise

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/H/HIVAIDS/EvE-PrEP_Anwenderhandbuch-Abfragetool.pdf?__blob=publicationFile

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/H/HIVAIDS/Hinweisblatt_%20PrEP_GKV.pdf?__blob=publicationFile

Veröffentlichungen

  • HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP): Geringere Inanspruchnahme.

Dtsch Ärztebl 2020; 117(49): A-2402 / B-2027

Rüsenberg R, Schmidt D

https://www.aerzteblatt.de/archiv/treffer?mode=s&wo=2032&typ=16&aid=216982&s=PrEP

  • PrEP-Evaluation (EvE-PrEP). Einfluss der SARS-CoV-2-Pandemie auf die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen.
    HIV&more 3/2020
    Merbach M, Friebe M, Schmidt D, Schewe K, Hanhoff N
    https://www.hivandmore.de/archiv/2020-3/einfluss-der-sars-cov-2-pandemie-auf-die-prep-versorgung-in-hiv-schwerpunktpraxen.shtml
  • HIV-Präexpositionsprohylaxe. Einführung der PrEP wird wissenschaftlich begleitet.
    HIV&more 4/2019
    Rüsenberg R, Schmidt D
    https://www.hivandmore.de/archiv/2019-4/einfuehrung-der-prep-wird-wissenschaftlich-begleitet.shtml

Datenschutzinformationen für Dokumentare und Prüfärzte der NEPOS-Studie

 

PDF erstellen

Anstehende Veranstaltungen

  1. Post CROI Live-Webinar 2023

    Februar 28 um 19:00 - 20:30
  2. Post CROI Live-Webinar 2023

    März 1 um 19:00 - 20:30
  3. 33. dagnä-Workshop

    September 1 um 9:00 - September 2 um 16:30

Alle Veranstaltungen anzeigen

Kontakt

Geschäftsstelle: Nürnberger Str. 16
10789 Berlin

Tel.: 030/3980193-0 Fax: 030/3980193-20
Mail: verein@dagnae.de

HIV-Schwerpunktarzt suchen

Stellungnahmen der dagnä

  • Appell für die Einführung der PrEP in Deutschland
  • Leitplanken für die HIV- und STI-Versorgung 2017 – 2021
  • Stellungnahme zu HIV/STI-Tests für die Eigenanwendung

Wir präsentieren

Bild

Bild

Bild

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links

Webdesign von PRÆGEWERK BERLIN

Um unseren Webauftritt für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies und den Möglichkeiten, deren Verwendung einzuschränken, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung