Mitglieder-Bereich Stellenmarkt Kontakt

www.dagnae.de
  • dagnä
    • Über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Forschung
    • Kerngruppen
    • Pressemeldungen
    • Arbeitsgruppen
      • 3A – Arbeitsgruppe Ärztinnen & AIDS
        • 3A Analysen Nr. 5 & Nr. 6
      • Männermedizin
  • News
  • Fachthemen
    • Leitlinien
    • Stellungnahmen der dagnä
      • HIV & Zahnmedizin
      • Die dagnä-Position zu EKAF
      • Kriminalisierung HIV-Positiver
      • Stellungnahme »Rostocker Appell«
      • Stellungnahme zur PrEP
    • Stellungnahmen anderer Organisationen
    • dagnä unterstützt
    • Laborleitfaden / Praxisleitfaden
  • QM & QS
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätssicherung/EBM
      • QS-Vereinbarung HIV/AIDS
      • EBM-Ziffern
      • Patientenstammblatt
  • Fortbildung
    • dagnä-Workshops
    • Post-Conference-Webinare
    • Medizinische Fachangestellte
    • Akademie für Infektionsmedizin
  • Kalender
  • Schwerpunktarztsuche
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • dagnä
    • Über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Forschung
    • Kerngruppen
    • Pressemeldungen
    • Arbeitsgruppen
      • 3A – Arbeitsgruppe Ärztinnen & AIDS
        • 3A Analysen Nr. 5 & Nr. 6
      • Männermedizin
  • News
  • Fachthemen
    • Leitlinien
    • Stellungnahmen der dagnä
      • HIV & Zahnmedizin
      • Die dagnä-Position zu EKAF
      • Kriminalisierung HIV-Positiver
      • Stellungnahme »Rostocker Appell«
      • Stellungnahme zur PrEP
    • Stellungnahmen anderer Organisationen
    • dagnä unterstützt
    • Laborleitfaden / Praxisleitfaden
  • QM & QS
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätssicherung/EBM
      • QS-Vereinbarung HIV/AIDS
      • EBM-Ziffern
      • Patientenstammblatt
  • Fortbildung
    • dagnä-Workshops
    • Post-Conference-Webinare
    • Medizinische Fachangestellte
    • Akademie für Infektionsmedizin
  • Kalender
  • Schwerpunktarztsuche
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte

PrEP-Surv

Surveillance der Versorgung mit der HIV-Präexpositionsprophylaxe innerhalb der GKV in Deutschland (PrEP-Surv)

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt es seit September 2019 einen Anspruch auf HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP). Die PrEP ist eine HIV-Präventionsmethode, bei der HIV-negative Personen ein bereits seit vielen Jahren für die HIV-Therapie zugelassenes Medikament (Tenofovirdisoproxil + Emtricitabin, TDF/FTC) einnehmen, um sich vor einer HIV-Infektion zu schützen. Der gesetzliche Anspruch auf PrEP umfasst die Beratung, die Versorgung mit den Arzneimitteln und die erforderlichen Untersuchungen.

Basierend auf den Ergebnissen der PrEP-Evaluation (EvE-PrEP inkl. NEPOS) hat das Robert Koch-Institut (RKI) begonnen, ein Monitoring der Versorgung mit der HIV-PrEP in Deutschland zu etablieren und zu verstetigen. Dazu finanziert das BMG das Projekt: Surveillance der Versorgung mit der HIV-Präexpositionsprophylaxe innerhalb der GKV in Deutschland (PrEP-Surv).

Berichte

Surveillance der Versorgung mit der HIV-PrEP in Deutschland – Ergebnisse der halbjährlichen Befragung in HIV-Schwerpunkteinrichtungen. Epidemiologisches Bulletin des RKI 7/2023, 16. Februar 2023 HIER.

Projektbeschreibung

Die Laufzeit des Projektes PrEP-Surv ist 01.01.2022 bis 31.12.2023.

Ziel des Vorhabens ist der Aufbau und die Etablierung eines Monitorings der Versorgung mit der PrEP sowie der Entwicklung des STI- und HIV-Infektionsgeschehens bei PrEP-Nutzenden in Deutschland.

Das Projekt gliedert sich in drei Hauptmodule auf:

  1. Sekundärdaten nutzen und Digitalisierung stärken
    Nutzung von Sekundärdaten aus Apotheken, Krankenkassen sowie Daten des Forschungsdatenzentrums (FDZ) des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
  2. PrEP-Versorgung bei deutschen HIV-Schwerpunktzentren und Digitalisierung im niedergelassenen Bereich stärken
    Erhebung von Daten zu PrEP-Gebrauch und PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktzentren im Netzwerk der deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e.V. (dagnä),
    Erarbeitung von Konzepten zur Digitalisierung der Datenübermittlung aus der Praxis-Software
  3. Community-Beteiligung
    Einbezug von Communities mit potenziellem PrEP-Bedarf, um Bedarf, Wissen und Gebrauch von PrEP sowie Zugangsbarrieren zu PrEP in den Communities zu erheben

 

Projektleitung:
Dr. Daniel Schmidt Robert Koch-Institut
Fachgebiet für HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen
E-Mail : SchmidtD@rki.de

dagnä e.V.:
vertreten durch Dr. med. Carl Knud Schewe und Nikola Hanhoff
E-Mail : Hanhoff@dagnae.de

Koordination:
Martin Friebe Robert Koch-Institut
Fachgebiet für HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen
E-Mail : FriebeM@rki.de

PDF erstellen

Anstehende Veranstaltungen

  1. HIV-Workshop 2023

    März 24 um 14:30 - März 25 um 15:00
  2. 33. dagnä-Workshop

    September 1 um 8:30 - September 2 um 16:30
  3. Basisseminar – Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV / AIDS

    September 1 um 14:30 - September 2 um 14:30

Alle Veranstaltungen anzeigen

Kontakt

Geschäftsstelle: Nürnberger Str. 16
10789 Berlin

Tel.: 030/3980193-0 Fax: 030/3980193-20
Mail: verein@dagnae.de

HIV-Schwerpunktarzt suchen

Stellungnahmen der dagnä

  • Appell für die Einführung der PrEP in Deutschland
  • Leitplanken für die HIV- und STI-Versorgung 2017 – 2021
  • Stellungnahme zu HIV/STI-Tests für die Eigenanwendung

Wir präsentieren

Bild

Bild

Bild

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links

Webdesign von PRÆGEWERK BERLIN

Um unseren Webauftritt für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies und den Möglichkeiten, deren Verwendung einzuschränken, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung