Zum Hauptinhalt springen

ambulante Antiobiotic-Stewartship


Die dagnä e.V. bietet erstmals einen deutschlandweiten Kurs zum ambulanten Antibiotika-Stewardship (ABS) an. An drei Kurstagen erhalten die Teilnehmenden fundierte Einblicke in praxisnahe Maßnahmen zur Verbesserung des Antibiotikaeinsatzes. Der Kurs vermittelt das notwendige Wissen, um Antibiotika rational zu verordnen, und stellt praxistaugliche Instrumente zur Verfügung, mit denen sich der Verbrauch in der eigenen Praxis gezielt und sinnvoll reduzieren lässt.

Zertifizierung
Der ABS-Kurs wird über die Berliner Ärztekammer in den Bereichen Infektiologie, Immunologie und Innere Medizin zertifiziert werden. 

Wissenschafltiche Leitung
Die ABS-Kurse finden unter der wissenschaftlichen Leitung dagnä-Vorstandes statt. Ergänzend gestalten Referierende aus Klinik, Praxis und Selbstverwaltung die Module und beleuchten die jeweiligen Themenschwerpunkte aus unterschiedlichen Perspektiven.

Kontakt

dagnä e.V.
Reinhardstr. 1
10117 Berlin

Tel.: 030 / 398 01 93 - 0
Fax: 030 / 398 01 93 - 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Presse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Modul 1

Einführung ambulante Antibiotic-Stewardship

  • Selbstreflexion / Diskussion:  Bedarf und Erwartungen an ambulantes ABS? Wer führt schon welche Maßnahmen durch? Reflexion eigenes Verordnungsverhalten
  • Infektions- und Resistenzepidemiologie im ambulanten Setting: Zahlen zu Antibiotikaverordnungen + Resistenzentwicklung ambulant im zeitlichen Verlauf; wer verschreibt was und wieviel (Fachrichtungen); Epidemiologie ambulante Infektionserkrankungen
  • Vorstellung Studien ABS ambulant + Diskussion

Implementierung von ABS in der Praxis

  • kurze Vorstellung ABS Maßnahmen allgemein / Übersicht / ABS Zirkel graphisch
  • Vorstellung der vorhandenen Ressourcen: Leitlinien 
  • Darstellung und Diskussion der Qualitätsindikatoren
  • Möglichkeiten von Datenerhebung und Datenfeedback
  • Implementierung praxisinterner ABS Verantwortlicher; Monitoring / Diskussion des eigenen Verordnungsverhaltens

Aufbau lokaler Netzwerke und Implementierung regionaler ABS-Verantwortlicher

Modul 2

Prinzipien rationaler Antibiotikatherapie 

  • Übersicht Antibiotikaklassen + Wirkspektrum
  • Ambulante Standard-Antibiotika vs. Reserveantibiotika
  • Pharmakodynamik und -kinetik von relevanten oralen Antibiotika
  • Prinzipien der kalkulierten vs. gezielten Therapie
  • Do`s und dont`s  in Indikation und Therapie, Kontraindikation / relevante Wechselwirkungen
  • Labordiagnostik und Infektionsparameter; kritische Diskussion / do`s und dont`s
  • Resistenztestung: Grundlagen und Praxis, klinische Grenzwerte, Interpretation, Antibiogramme