Zum Hauptinhalt springen

News


24. November 2025

HIV/AIDS-Lage in Deutschland – Kernergebnisse der RKI-Auswertung 2025

Das Robert Koch-Institut hat eine aktuelle Analyse zur HIV-Situation in Deutschland veröffentlicht. Demnach kam es 2024 zu rund 2.300 HIV-Neuinfektionen, etwa 200 mehr als im Vorjahr.
Der Anstieg macht deutlich, dass der Ausbau zielgruppengerechter Test-, Therapie- und Präventionsangebote weiterhin dringend notwendig ist.

Entwicklung nach Gruppen

  • Männer, die Sex mit Männern haben (MSM): ca. 1.300 Neuinfektionen (Anstieg gegenüber 2023).
  • Menschen, die Drogen injizieren: ca. 400 Neuinfektionen – ein kontinuierlicher Anstieg seit 2010.
  • Heterosexuelle Übertragungen: ca. 590 Neuinfektionen, ebenfalls leicht steigend. Gesamtzahl der Betroffenen

Ende 2024 lebten rund 97.700 Menschen mit HIV in Deutschland. Etwa 8.200 Infektionen sind noch undiagnostiziert – ein Hinweis auf die große Bedeutung niedrigschwelliger Testangebote und Aufklärung über Risiken.

Therapie & Prävention

  • 98 % der diagnostizierten Personen erhalten eine antiretrovirale Therapie – bei fast allen erfolgreich. Dadurch ist eine sexuelle Übertragung nicht mehr möglich.
  • Gleichzeitig wird ein Drittel der Infektionen erst spät diagnostiziert, fast 20 % erst im AIDS-Stadium. Frühere Testung bleibt daher zentral.
  • Kondome bleiben eine tragende Säule der Prävention.

PrEP und harm-reduction Maßnahmen - Das RKI betont:

  • PrEP-Angebote müssen für alle Risikogruppen weiter ausgebaut werden – insbesondere für MSM, Menschen mit injizierendem Drogenkonsum und Frauen.
  • Für Drogengebrauchende wird ein besserer Zugang zu sterilen Utensilien und Substitutionstherapie – auch in Haft – gefordert.

Das Epidemiologische Bulletin können Sie unter folgendem Link downloaden:

Download: Epidemiologisches Bulletin 47/2025

Kontakt

dagnä e.V.
Reinhardstr. 1
10117 Berlin

Tel.: 030 / 398 01 93 - 0
Fax: 030 / 398 01 93 - 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Presse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.